Der Verein
75 Jahr Feier Skiverein-Welfen-Weingarten
Winterfamilientag 2025 in Balderschwang
Stadtmeisterschaften am Außergolm / Vandans
Am 19. Januar 2025 fanden bei traumhaftem Winterwetter die Stadtmeisterschaften am Außergolm in Vandans statt. Tolle Temperaturen und ausgezeichnete Schneeverhältnisse sorgten für beste Bedingungen, die super präparierte Piste tat ihr Übriges, um einen erfolgreichen Renntag zu gewährleisten.
Die Teilnehmer reisten bequem mit dem eigenen PKW an. Um 10:00 Uhr begann die Ausgabe der Startnummern, anschließend stand die Besichtigung und das Testen des gesteckten Riesentorlaufkurses auf dem Programm.
Mit großer Unterstützung des WSV Vandans wurde das Rennen organisiert. Der Verein kümmerte sich um die perfekte Ausrichtung des Skirennens: Mit 22 Toren steckten sie einen abwechslungsreichen Kurs, der sowohl für Jung als auch Alt anspruchsvoll, aber gut bewältigbar war. Auch die Zeitnahmen wurden vom WSV Vandans reibungslos durchgeführt.
Um Punkt 11:00 Uhr fiel der Startschuss. Der jüngste Teilnehmer war gerade einmal 6 Jahre alt – ein tolles Zeichen für die Begeisterung schon der Kleinsten am Skisport! Besonders erfreulich: Das Rennen verlief komplett unfallfrei. Insgesamt traten 50 Teilnehmer an, die in Frauen- und Männerklassen sowie verschiedenen Altersklassen starteten.
Der WSV Vandans lud während des Rennens in seine gemütliche Vereinshütte ein, wo ein kleiner Umtrunk mit Würstchen für das leibliche Wohl sorgte. Nach einem spannenden Wettkampf wurden die Sieger um 14:30 Uhr im Berghof Golm geehrt.
Strahlende Kinderaugen und Spitzenleistungen bei den Erwachsenen
Die Siegerehrung war ein Höhepunkt des Tages: Kinder und Jugendliche wurden nach Altersklassen ausgezeichnet. Die ersten drei Plätze bis 12 Jahre erhielten Pokale, alle weiteren Teilnehmer freuten sich über Medaillen. Besonders die jüngeren Teilnehmer waren begeistert – viele von ihnen werden bestimmt auch 2026 wieder an den Start gehen.
Bei den Erwachsenen lieferten sich die Teilnehmer packende Wettkämpfe. Jana Hoffmann vom Ski Team Welfen kürte sich mit einer Spitzenzeit von 36,00 Sekunden zur Vereinsmeisterin. Den Titel bei den Herren holte sich Philipp Liss vom Team Tequila mit einer beeindruckenden Zeit von 33,77 Sekunden.
Teamgeist und ein Blick in die Zukunft
In der Mannschaftswertung triumphierte das Ski Team Welfen, insgesamt gingen 9 Gruppen an den Start. Hier hofft unser Skiverein Welfen Weingarten auf noch mehr Zuspruch im Jahr 2026, insbesondere von Firmen, Vereinen, Schulen und anderen Gruppen. Denn neben dem Spaß am Wettkampf winken attraktive Preise für die größte Teilnehmergruppe.
Ein großer Dank gilt dem WSV Vandans für die hervorragende Organisation sowie allen Teilnehmern und Helfern, die diesen tollen Tag ermöglicht haben. Wir freuen uns auf die nächste Stadtmeisterschaft – und darauf, viele von euch im Jahr 2026 wieder am Start zu sehen.
Neujahrsskikurs am Golm / Montafon
Vom 03.01. – 05.01.2025 veranstaltete der SVW erneut seinen beliebten Neujahrsskikurs am Golm. Mit rund 110 Teilnehmern in den Kursen und insgesamt 200 Personen war das Event ein voller Erfolg – und das komplett unfallfrei! Die Bedingungen hätten nicht besser sein können: Traumhafte Schneeverhältnisse und überwiegend sonniges Wetter sorgten für perfekte Voraussetzungen.
Die Skikurse wurden in Kinder- und Erwachsenengruppen unterteilt. Insgesamt gab es 15 Gruppen mit jeweils 7 – 8 Teilnehmern. Die Einteilung der Gruppen basierte auf den Angaben der Teilnehmer bei der Anmeldung. Jede Gruppe wurde von einem erfahrenen Skilehrer und ggf. einem Anwärter betreut. Dank der intensiven Vorbereitung und einer internen Fortbildung im Dezember 2024 konnten die Skilehrer ihre Fachkenntnisse optimal an die Teilnehmer weitergeben. Besonders Erwachsene, darunter viele Eltern, nutzten die Gelegenheit, ihre Skifähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern.
Ein besonderes Highlight war die Organisation des Mittagessens: In einem reservierten Bereich des Restaurants wurden die Teilnehmer ohne Wartezeiten mit einem schmackhaften Mittagessen versorgt. Zur Auswahl standen ein fleischhaltiges sowie ein vegetarisches Gericht, jeweils inklusive eines Getränks. Insgesamt wurden 140 Mahlzeiten ausgegeben – ein reibungsloser Ablauf, der bei den Teilnehmern großen Anklang fand.
Das Feedback war durchweg positiv und die Teilnehmer waren begeistert. Die hervorragende Stimmung im Team trug wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Der SVW konnte durch das Event neue Mitglieder gewinnen.
Das Skilehrerteam darf stolz auf den gelungenen Skikurs zurückblicken und freut sich schon jetzt auf die nächste Saison im Jahr 2026!
SWR Doku „Expedition in die Heimat“, unser Schönhof im TV
06.11.2024 JHV Skiverein
75 Jahre SVW – ein Blick in die Vergangenheit
Der Schneeschuhverein Weingarten wurde 1924 gegründet, war aber kein eingetragener Verein, sondern eine Ski- und Bergwelt begeisterte Interessengemeinschaft, die schon 1928 an der Zundelbacher Linde eine Skihütte erbaute. Am 17.12.1949 wurde der Skiverein Welfen Weingarten e. V. gegründet. Die Mitgliederzahl betrug 49. Der Vorstand der ersten Stunde war Hans Müller.
1928 Skihütte Lindele
Am 19.09.1927 überließ Bernhard Heiss vom Hofgut Zundelbach dem Schneeschuhverein Weingarten auf seinem Anwesen einen Platz pachtweise, mit dem Recht eine verschlossene Hütte zu bauen. Mit dem ersten Schnee trafen sich im Winter die Mitglieder, um gemeinsam Sport zu erleben. In den 1950 Jahren gab es auf dem Lindele Tee, Bier, Würste und Brot. Das Wasser wurde mit großen Milchkannen hochgetragen.
Waldweihnacht beim Lindele seit 1987
Sepp Grimm initiierte den Besuch von Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht. Sie kommen immer Anfang Dezember zum Lindele und bringen den Kindern kleine Geschenke und für die Erwachsenen gibt es Punsch und Glühwein.
Skihütte Schönhof
1978 erwarb der Verein eine Hütte im Skigebiet am Golm im Montafon, mit dem klangvollen Namen „Schönhof“. Mit großem Engagement vom ersten Hüttenwart Hans Öhler und seine um ihn gescharten Helfer hat sich der Verein ein Juwel geschaffen im Skigebiet Golm, welches bis zum heutigen Tage der Mittelpunkt von unseren Skiaktivitäten ist.
DSV-Skischule in Weingarten seit 1970
Die Skischule im Skiverein besitzt seit dem 02.10.1970 den Qualitätsstatus. Vorher war es schon ein erklärtes Ziel im Verein, Mitglieder in der Skitechnik zu unterweisen. Anhand von Lehrplänen des Skiverbandes werden Technik und Methoden vermittelt und laufend weiterentwickelt. Zu Beginn fanden Kurse z. B. in Eisenharz bei Isny statt. Später wurden aufgrund des fehlenden Schnees in den unteren Lagen im Allgäu die Kurse in den Bregenzer Wald verlegt. Heute ist das Skigebiet am Golm der Skikursort und für die Kleinsten an der Felderhalde in Isny. Das bieten wir auch jedes Jahr an.
Winterfamilientag, Stadtmeisterschaften und Skireisen
Die Vereinsausfahrten ab 1947 mit dem Bus, in der Zeit als das Auto noch nicht in jeder Garage stand, eröffneten den Skisportlern den Zugang zu der naheliegenden Bergwelt im Allgäu. Heute bietet der Verein ein breites Spektrum für die ganze Familie mit dem Winterfamilientag und den Stadtmeisterschaften an. Ebenfalls befinden sich verschiedene Skireisen in die Dolomiten, Ischgl usw. im Portfolie des Vereins.
Skigymnastik / Volleyball
Nach dem Bau der Talschule 1960 stand eine Sporthalle zur Verfügung, die auch dem SVW ermöglichte, Gymnastikabende über das Jahr hinweg abzuhalten. Nach der Erweiterung der Hallenkapazitäten wurde das Angebot mit Volleyball und Fußball erweitert. Heutzutage wird Skigymnastik und Volleyball in diversen Sporthallen in Weingarten angeboten.
Rennrad- und Mountainbike-Fahren
1982 begann im Skiverein die Zeit des Rades. Seit ca.15 Jahren verabreden sich die Teilnehmer der Gymnastikgruppen in der Sommersaison zu diversen Radtouren. Eine jährliche Tour ins Montafon gehört dabei inzwischen auch zum Programm.
Tischtennis im Skiverein:
1968 schaffen tischtennisbegeisterte Jugendliche vom Skiverein eine sportliche Ergänzung im Kellerraum der ehemaligen Stadthalle, dem heutigen Kultur- und Kongresszentrum. Es war auch die Begegnungsstätte für Jugendlichen über das ganze Jahr hinweg. Daraus entstand eine sehr aktive TT-Abteilung, die seit 1973 offiziell an den Punktspielen teilnimmt.
Mitglieder:
1949: 49 Mitglieder bei der Gründung
1960: ca. 250 Mitglieder
1990: ca. 800 Mitglieder
2000: ca. 900 Mitglieder
2024: ca. 1.000 Mitglieder
Vorstände:
1927: Franz Kessler
1946 – 1947: Max Steinhauser
1948 – 1949: Hans Müller
1949: Fritz Schübler
1949 – 1956: Louis Schuppert
1956 – 1979: Anton Wallermann
1979 – 2006: Sepp Grimm
2006 – 2023: Klaus-Peter-Schrempf
Seit 2023: Markus Winter
Unsere Skiverein-Gruppe beim Schussental-Nordic-Walkathlon
Bericht zum Walkathlon 28.04.2024